Suchen
ZUR HAUPTNAVIGATION
ZUM INHALT
ZUM FUSSBEREICH
Menü
Suche
Suchen
Startseite
Auskunftssysteme
Auskunftssysteme
Digitales Wasserbuch
Digitales Wasserbuch
Wasserrecht
Grundwasser-Immissions-Kataster (neu)
Hochwassergefahren
Niederschlag
Wasserstand und Abfluss
Chemisch-physikalische Gewässeruntersuchung
Ökologie der Fließgewässer
Grundwasserstände und -beschaffenheit
Quellenatlas
Seenatlas
Trinkwasserinformationssystem
Analysen und Messwerte
Hinweiskarte zur Starkregengefährdung
Standardisierter Niederschlagsindex SPI
Geoexplorer
Kartendienste
Fachverfahren
Fachverfahren
Abwasserabgabe
MIP-Förderung
Wasserentnahmeentgelt
Digitales Wasserbuch
Eigenüberwachung
Meldedienst
Abwasseranlagenverwaltung
DataScout
eAbwasser
Service
Service
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
Kontakt
Auskunftssysteme
Startseite
Auskunftssysteme
Auskunftssysteme der Wasserwirtschaft
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Wasserstand und Abfluss
Der Gewässerkundliche Dienst in Rheinland-Pfalz betreibt ein Messnetz von derzeit 147 repräsentativen Pegeln. Hinzu kommt eine zeitlich variable Anzahl von temporär beobachteten Sondermessstellen. An den Pegeln werden der Wasserstand und der Abfluss gemessen bzw. ermittelt.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Chemisch-physikalische Gewässeruntersuchung
Die Kontrolle der chemisch-physikalischen Wasserbeschaffenheit bzw. die Beschreibung physikalischer Zustände des Wassers wie Wassertemperatur, elektrische Leitfähigkeit oder Trübung erfolgt in Rheinland-Pfalz an 7 Gewässer-Untersuchungsstationen und zur Zeit rund 216 weiteren Probenahmestellen.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Grundwasserstände und -beschaffenheit
Das Messnetz Grundwasser besteht aus rund 700 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 86 Quellen, an denen die Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen regelmäßig einmal pro Woche gemessen werden. Die Beschaffenheit des Grundwassers wird aktuell an 226 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 71 Quellen regelmäßig überwacht.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Ökologie der Fließgewässer
Für die Bewertung der Gewässergüte und des ökologischen Zustands der rheinland-pfälzischen Fließgewässer werden die Messungen der rund 1000 biologischen Probenahme-stellen der WRRL- und Landesprogramm-Messnetze herangezogen, die hierfür eine sehr gute Datengrundlage bereitstellen.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Digitales Wasserbuch
Das Wasserbuch ist - ähnlich wie das Grundbuch - ein öffentliches Buch, dass die wesentlichen wasserwirtschaftlichen Rechtsverhältnisse enthält. Über das Digitale Wasserbuch können Sie über eine interaktive Karte oder über einen Abfrageassistenten nach Wasserrechten suchen und weitere Informationen (Katasterangaben, Bescheide) zu den Rechten einsehen.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Grundwasser-Immissions-Kataster
Im GrImKat können alle Nitratwerte des Grundwassers eingesehen werden, als aktuelle Einzelwerte, wie auch an ausgewählten Messstellen als Ganglinie. Darüber hinaus geben Themenkarten Auskunft über wichtige Faktoren, die zur Beurteilung der Stickstoffbelastungen des Grundwassers erforderlich sind.
AUSKUNFTSSYSTEME
©
Copyright editieren
Analysen und Messwerte
Der Download-Assistent Analysen und Messwerte Wasser bietet Zugriff auf Tausende von Messreihen aus den Fachbereichen Wasserstand und Abfluss (Pegel) und Grundwasser über einen komfortablen Download-Assistenten.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Trinkwasser-informationssystem
Wasser, das in seiner Zusammensetzung und Reinheit für den dauerhaften menschlichen Genuss geeignet ist, bezeichnet man als Trinkwasser. Es ist für Menschen, Tiere und Pflanzen überlebensnotwendig ist und kann durch nichts ersetzt werden. Entsprechend der bundesweit gültigen Trinkwasserverordnung muss unser Trinkwasser sehr hohen Qualitätsanforderungen genügen.
AUSKUNFTSSYSTEME
©
Starkregengefährdung
Mit fortschreitender Erhöhung der Lufttemperaturen werden sommerliche lokale Starkregen-ereignisse in Deutschland immer wahrscheinlicher. Starkregen kann überall auftreten. Umso wichtiger ist es, die Risiken für Ortslagen durch Starkregen abzuschätzen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat hierzu Landschaftsanalysen durchgeführt. Deren Ergebnisse sind in einer Karte "Gefährdungsanalyse Sturzflut nach Starkregen" zusammengestellt, die wir Ihnen hier vorstellen.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Hochwassergefahren
Hochwassermeldedienst und Hochwassergefahrenkarten sind wirkungsvolle Vorsorgeinstrumente zur Begrenzung von Hochwasser-schäden. Die interaktive Abfrage zur
Wasserspiegellage
ermöglicht eine überschlägige Abschätzung des Wasserspiegels, mit dem innerhalb eines Überschwemmungsgebietes an einer Adresse zu rechnen ist.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Niederschlag
Der Niederschlag bildet den Ausgangspunkt für die Betrachtung des Wasserkreislaufes und bestimmt die Größenordnung von Abfluss, Verdunstung und Wasserspeicherung. Die erfassten Niederschlagsdaten werden im Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz zentral gesammelt, aufbereitet, gespeichert und für weitergehende Fragestellungen ausgewertet.
AUSKUNFTSSYSTEME
©
T. Schollmayer / LfU
Standardisierter Niederschlagsindex
Der Standardisierte Niederschlags-index (SPI) wird für die Zeitskalen 30 Tage, 90 Tage, 180 Tage und das zurückliegende hydrologische Winter- oder Sommerhalbjahr im LfU ermittelt und regelmäßig aktualisiert hier dargestellt, um Auskünfte über die meteorologische, landwirtschaftliche und hydrologische Situation in Rheinland-Pfalz zu geben.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Seenatlas
Seen bieten den Menschen einen hohen Freizeitwert. Viele werden zum Baden, Angeln oder für verschiedene Arten des Wassersports genutzt. Spaziergänger, Radfahrer und Jogger nutzen gerne die Uferwege. Daher ist das Interesse der Menschen am Zustand der Seen ? insbesondere der Seen in der näheren Umgebung ? sehr hoch. Über den Seenatlas sind Daten zu zahlreichen rheinland-pfälzischen Seen abrufbar.
Auskunftssysteme
©
Copyright editieren
Quellenatlas
Der Quellenatlas gibt Auskunft über geografische Lage und Kenngrößen bereits kartierter Quellen und bietet zugleich die Möglichkeit, weitere Quellen zu erfassen und mit einem speziellen Bewertungsverfahren die Naturnähe der Quellenstruktur zu berechnen.
Nach oben
Nach oben
Metanavigation
Anmelden
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
Kontakt
Datenschutz